html Universitätsarchiv Leipzig Willkommen im Universitätsarchiv Leipzig Recherche Service UAL Blog UAL Geschichte Universitätsarchiv Leipzig UAL Portal Recherche Zur Recherche Sie finden in unserem Recherchesystem nach Anmeldung rund 536.456 Archiv-Signaturen, 628.200 digitale Objekte, den virtuellen Lesesaal. Service Zum Service Sie finden Informationen rund um die Archivbenutzung und Archivierung. UAL BLog Zum UAL BLOG UAL Geschichte […]
Man sollte alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören, ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen.

Ruhestätte prominenter Leipziger Persönlichkeiten und Spiegel der Stadtgeschichte Schutzpatron Johannis der Täufer 280.000 begrabene Menschen Spaziergang über den Alten Johannisfriedhof

Das malerische Osterwieck ist eine echte Entdeckung und eine der schönsten Fachwerkstädte Deutschlands. Erstmals wurde der Ort 1073 urkundlich erwähnt. Sagenhaft ist die Ilse, die das 4000 Seelenstädtchen quert. Als eigentliche Siedlungsgründung gilt aber erst eine vergleichsweise spät ausgestellte Urkunde von Kaiser Otto II. aus dem Jahre 974. Dieser stattete seinerzeit den vermutlich bereits recht […]

Spaziergang um den Felsensee an der kleinen Wehrkirche Beucha.
Gedicht des Tages

Der Igel Unmöglich kann man dieß Geschöpf ohn einige Bewundrung sehn, Als dessen sonderlicher Körper, zumalen wie er eingekleidet,Von allen uns bekannten Thieren verwunderlich sich unterscheidet. Man sieht auf seiner ganzen Haut, anstatt der Haare, Hörner stehn, Die ihn auf eine Weise schützen und so für allen Anfall decken, Daß es nur seltene Gefahren, die […]

Zu Besuch in Marienburg, dem heutigen Malborg Wenn Danzig „die Perle des Baltikums“ ist, dann ist die Marienburg wohl „die Perle der Ordensburgen“ in Preussen. Komplett aus Backstein gebaut, ist sie die größte und wichtigste Ordensburg in Europa. Von 1309 bis 1457 war hier der Sitz des Hochmeisters des Deutschen Ordens.

Einer der schönsten und leicht urwüchsigen Parks liegt neben dem Schönefelder Schloss. In der Dorfkirche heirateten einst Robert Schumann und Clara Wieck, gegen die Erlaubnis des gestrengen Friedrich Wiecks. Der Park ist leicht verwildert. Hunde werden ausgeführt, Mücken summen. Alljährlich wird das Parkfest ausgerichtet, die Organisation liegt in den Händen eines engagierten Fördervereins. Eine echte […]

Beeindruckende Porträts der beiden Reformatoren Martin Luther und Philipp Melanchthon, gemalt von Lucas Cranach dem Älteren. Auf Spurensuche in Leipzig begibt sich nun im Juni eine Ausstellung im Neuen Rathaus…

Wo sind all die Spatzen hin? Spatzen gab es immer… Der Haussperling ist fast aus unserem Blickfeld verschwunden und wurde, man glaubt es kaum, in die Vorwarnliste bedrohter Arten aufgenommen.
Bäume mit Krähen

Krähen mit Bäumen

Vom Friedhof zum Park – der Friedenspark Idyllisch ist der Friedenspark direkt neben dem Botanischen Garten und dem Medizinischen Viertel. Kaum einer weiß, dass er ehemaliges Friedhofsgelände betritt. Der Neue Johannisfriedhof war zweite städtische Friedhof Leipzigs. Er wurde im Jahr 1846 auf einem etwa 20 Hektar großen Gelände südöstlich des Johannistals eröffnet. Seit 1536 befand […]

190 Jahre nach Gründung des Reclam-Verlages in Leipzig eröffnet in Leipzig nun das weltweit erste und einzigartige Reclam-Museum. Im traditionsreichen Leipziger Grafischem Viertel kommen die Liebhaber der Reclam-Hefte auf ihre Kosten. 50 Quadratmeter im Souterrain der Kreuzstraße 12 laden nebst gemütlichem Ohrensessel zum Schmökern der rund 10.000 Heftchen ein. Eine Präsenzbibliothek umfasst ca. 10.000 Hefte der […]
9. Oktober in Leipzig

Herbst 1989 | Friedliche Revolution Erinnerungen. DDR. Plakate malen in der Leipziger Küche. Jeder Montag ein anderer Tag. Spannung. Marschieren. Angst. Armee am Zaun. Und jeden Montag ist ein anderer Kopf des Politbüros weg. Heute: Folklore fürs Volk.

»Wie ich Dir schon sagte, möchte ich 30-Pfennig-Bücher des Insel Verlages herausgeben. Nun hat Stefan Zweig, der mir sehr energisch für diese Bändchen zugeredet hat, mir mitgeteilt, wie er sich die Auswahl denkt. Würdest Du wohl auch Deinerseits sorgfältig prüfen, was Du vorschlägst? Ich will dann als Dritter meinen Senf dazu geben.« , bemerkte Verlagsgründer […]

Insel-Bücher sind attraktive Objekte für den Büchersammler. Die wunderschönen, schmalen Bändchen sind individuell gestaltet. »Wie ich Dir schon sagte, möchte ich 30-Pfennig-Bücher des Insel Verlages herausgeben. Nun hat Stefan Zweig, der mir sehr energisch für diese Bändchen zugeredet hat, mir mitgeteilt, wie er sich die Auswahl denkt. Würdest Du wohl auch Deinerseits sorgfältig prüfen, was […]